Orthographie und Soziale Medien am 14. März 2023 auf Bayern2
Zum Zusammenhang zwischen Jugendsprache und SocialMedia ein WDR5-Beitrag vom 4. März 2023.
Ein Deutschlandfunk-Beitrag vom 31. Dezember 2022, in dem ich  Überlegungen zu Dialekten in Social Media äußern durfte.
Die Pharmazeutische Zeitung hat sich in ihrem Magazin-Teil mit Jugendsprache befasst und mir einige Fragen gestellt.


Neuerscheinungen:

Juchu! Der erste Band in der von Jannis Androutsopoulos und mir herausgegebenen Reihe "Digitale Linguistik" ist erschienen: Digitale Pragmatik.

Die Publikation unseres DFG-Netzwerks "Diskurse digital" ist open access bei de Gruyter erschienen: Diskurse – digital. Theorien, Methoden, Anwendungen


Schwimmen im Strudel oder Datenerhebung im Spannungsfeld zwischen Ethik und Erkenntnisinteresse. In: Beißwenger, Michael/Lemnitzer, Lothar/Müller-Spitzer, Carolin (Hrsg.): Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium. Paderborn: Brill|Fink (UTB 5711), 292–303.

"junge Leute, die sich im Ton vergreifen" Über metasprachliche Ausweichmanöver.
Gewaltig. Zum Thema dieser Ausgabe.
Beides im von mir herausgegebenen Themenheft Sprachgewalt. Der Deutschunterricht. 2/22




Auszeichnung

Am 11. März 2020 bin ich zur Forschungspartnerin (IDS-Fellow) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache Mannheim ernannt worden. Ich freue mich sehr über diese große Ehre.