Monographien
2020 (1. Auflage 2014). mit Georg Weidacher. Internetlinguistik. Ein Lehr - und Arbeitsbuch. 2. aktualisierte und durchgesehene Auflage. Tübingen: Narr.
2019 mit Nils Bahlo, Tabea Becker, Zeynep Kalkavan-Aydin, Netaya Lotze, Christian Schwarz und Yazgül Şimşek. Jugendsprache. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.
2019 Internetlinguistik. Literaturhinweise zur Linguistik. Heidelberg: Winter.
2019 mit Georg Weidacher. Internetlinguistik. Starter. Tübingen: Narr.
2017 Diskursphänomen Cybermobbing. Ein internetlinguistischer Zugang zu [digitaler] Gewalt. Berlin/New York: de Gruyter (=Diskursmuster/Discourse Patterns). Rezension in der ZRS
2011 Die Verarbeitung von Komplex-Anaphern. Neurolinguistische Untersuchungen zur kognitiven Textverstehenstheorie. Berlin: TU-Verlag.
Herausgaben
Sammelbände
2023 mit Simon Meier-Vieracker, Lars Bülow, Robert Mroczynski. Digitale Pragmatik. Heidelberg: Springer.
2020 Weihnachtslinguistik. Festliche Texte über Sprache. Tübingen: Narr. Rezension
2020 mit Henning Lobin, Axel Schmidt. Deutsch in Sozialen Medien: interaktiv, multimodal, vielfältig. Jahrbuch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache 2019. Berlin [u. a.]: de Gruyter.
2019 mit Simon Meier, Lars Bülow, Frank Liedtke, Robert Mroczynski. 50 Jahre Speech Acts. Bilanz und Perspektiven. Tübingen: Narr (= Studien zur Pragmatik).
2019 mit Axel Schmidt. Interaktion und Medien. Interaktionslinguistische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation. Heidelberg: Winter.
2018 mit Simon Meier. Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Berlin [u. a.]: de Gruyter (= Linguistik – Impulse & Tendenzen). Rezension
2013 mit Monika Schwarz-Friesel. Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter. Wieviel Internet (v)erträgt unsere Gesellschaft? Berlin [u. a.]: de Gruyter.
Reihen
Digitale Linguistik. Metzler. (mit Jannis Androutsopoulos) Zu den Bänden der Reihe
Studien zur Pragmatik. Narr. (mit Jörg Meibauer, Eva Eckkrammer, Anita Fetzer und Frank Liedtke) Zu den Bänden der Reihe
Studien zur Medien- und Kulturlinguistik. Lang. (mit Waldemar Czachur, Józef Jarosz und Roman Opiłowski) Zu den Bänden der Reihe
Zeitschriften
Sprachgewalt. Themenheft Der Deutschunterricht.2/2022
Journal für Medienlinguistik jfml (mit Mark Dang-Anh und Matthias Meiler)
Sonderheft 96(3) Linguistik Online "Sprachliche Verfestigungen" (mit Simon Meier-Vieracker, Bettina Bock, Robert Mroczynski und Sven Staffeldt)
Artikel
Buchbeiträge
2023 Gegenrede als Re-Konturierung des eigenen Territoriums. In: Merten, Marie-Luis/ Kabatnik, Susanne/Kuck, Kristin/Bülow, Lars/Mroczynski, Robert (Hrsg.): Sprachliche Grenzziehungspraktiken. Analysefelder und Perspektiven. Tübingen: Narr, .
2023 Die INSTAB-Formel. Ein Vorschlag für die Erstellung von Instagram-Datensammlungen für studentische Arbeiten. Beißwenger, Michael/Gredel, Eva/Lemnitzer, Lothar/Schneider, Roman (Hrsg.): Korpusgestützte Sprachanalyse. Grundlagen, Anwendungen und Analysen. Tübingen: Narr, .
2023 #Bibi – und alle wissen, dass es um Trennung geht – Überlegungen zur Rolle von Hashtags bei der Themenentfaltung in Sozialen Medien. In: ThemaTalkers (Engelken, Julian/Glund, Marc/Hensellek, Jan/Herford, Lara/Langrock, Saskia/Poghosyan, Sargis/Schmalwieser, Susanne/Warnke, Ingo H.) (Hrsg.): Was ist eigentlich ein Thema? Sieben linguistische Perspektiven. Universität Bremen, https: / /doi.org /10.26092 /elib /2311, 36–43. Open Acess.
2023 Social Media and Emotion. In: Schiewer, Gesine Lenore/Altarriba, Jeanette/Ng, Bee Chin (Hg.) (2023). Language and Emotion. An International Handbook. Volume 3. Band 46/3, Berlin, New York: de Gruyter, 1655–1674.
2023 mit Monika Schwarz-Friesel. Textlinguistik – Was macht einen Text aus? In: Klabunde, Ralf/Mihatsch, Wiltrud (Hrsg.): Linguistik. Eine Einführung (nicht nur) für Germanisten, Romanisten und Anglisten. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin: Springer, 151–159.
2023 mit Simon Meier-Vieracker, Lars Bülow und Robert Mroczynski. Digitale Pragmatik: Einleitung. In: Meier-Vieracker, Simon/Bülow, Lars/Marx, Konstanze/Mroczynski, Robert (Hrsg.): Digitale Pragmatik. Stuttgart: Metzler, 1–12.
2022 mit Janine Luth und Christian Pentzold. Ethische und rechtliche Aspekte der Analyse von digitalen Diskursen. In: Gredel, Eva und das DFG-Netzwerk (Hrsg.): Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Anwendungen. Berlin, Boston: de Gruyter, 99–134.
2022 Schwimmen im Strudel oder Datenerhebung im Spannungsfeld zwischen Ethik und Erkenntnisinteresse. In: Beißwenger, Michael/Lemnitzer, Lothar/Müller-Spitzer, Carolin (Hrsg.): Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium. Paderborn: Brill|Fink (UTB 5711), 292–303.
2021 Zugänglichkeit als aktive Variable digitaler Ethnographie. In: Tienken, Susanne/Hauser, Stefan/Lenk, Hartmut/Luginbühl, Martin (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. Frankfurt am Main: Peter Lang, 39–62.
2021 mit Susanne Tienken. Trost und Trösten. In: Braun, Christian (Hrsg.): Sprache des Sterbens – Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins. Berlin/New York: de Gruyter, 141–164.
2021 Verpackt in Feedbackschleifen. Einblicke in digitale Lehrformate des Digitalen Sommersemesters. In: Bremer, Kai/Ernst, Thomas/Geier, Andrea/Horstmann, Jan/Larrat, Ariane/Ries, Thorsten/Sittig, Claudius (Hrsg.): Während und nach Corona:
Digitale Lehre in der Germanistik. Frankfurt: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 83–87.
2021 #Versprochenistversprochen – Die Kartographie einer kognitionslinguistischen Rautenwanderung. In: Giessen, Hans W./Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung. Festschrift für Hartmut Lenk. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 131–144. Rezension
2020 mit Susanne Tienken. Trauermuster 2.0 aus medienkulturlinguistischer Perspektive. In: Lefrèvre, Michel/ Mucha, Katharina (Hrsg.): Konstruktionen, Kollokationen, Muster. Tübingen: Stauffenburg, 257–274.
2020 mit Axel Schmidt. Multimodale Muster in Let's PLays. In: Lefrèvre, Michel/ Mucha, Katharina (Hrsg.): Konstruktionen, Kollokationen, Muster. Tübingen: Stauffenburg, 293–302.
2020 mit Axel Schmidt. Let's Plays und ihr didaktisches Potenzial: Von der Sprache zur multimodalen Kommunikation. In: Staubach, Katharina (Hrsg.): Multimodale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht. Theoretische, empirische und unterrichtspraktische Zugänge. Baltmannsweiler: Schneider, 207–224.
2020 Vorfreude, schönste Freude. In: Marx, Konstanze (Hrsg.): Weihnachtslinguistik. Festliche Texte über Sprache. Tübingen: Narr, 9–16.
2020 Das Dialogpotenzial von Shitstorms. In: Hess-Lüttich, Ernest (Hrsg.): Handbuch Gesprächsrhetorik. Berlin/Boston: de Gruyter, 409–427.
2020 mit Jörg Kilian. Empathie als Kompetenz? Erkundungen zur sprachlichen Konstruktion des Empathie-Begriffs im Fokus von Bildung und Schule. In: Jacob, Katharina/ Konerding, Klaus-Peter/ Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.): Sprache und Empathie. Berlin/Boston: de Gruyter, 489–514.
2020 Warum automatische Verfahren bei der Detektion von HateSpeech nur die halbe Miete sind. In: Rüdiger, Thomas-Gabriel/ Bayerl, Petra Saskia (Hrsg.): Cyberkriminologie. Kriminologie für das digitale Zeitalter. Wiesbaden: Springer VS, 707–725.
2020 mit Axel Schmidt, Isabell Neise. Produktion – Produkt – Rezeption? Medienketten in audiovisuellen Webformaten am Beispiel von Let's Plays. In: Marx, Konstanze/Lobin, Henning/Schmidt, Axel (Hrsg.): Deutsch in Sozialen Medien: interaktiv, multimodal, vielfältig. Jahrbuch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache 2019. Berlin [u. a.]: de Gruyter, 265–288.
2020 mit Henning Lobin, Axel Schmidt. Deutsch in Sozialen Medien: interaktiv, multimodal, vielfältig. In: Marx, Konstanze/Lobin, Henning/Schmidt, Axel (Hrsg.): Deutsch in Sozialen Medien: interaktiv, multimodal, vielfältig. Jahrbuch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache 2019. Berlin [u. a.]: de Gruyter, XI–XVI.
2020 mit Axel Schmidt. Making Let's Plays watchable: An interactional approach to gaming visualizations. In: Thurlow, Crispin/Dürscheid, Christa/Diémoz, Federica (eds.): Visualizing digitale discourse. Interactional, institutional and ideological perspectives. Berlin, New York: de Gruyter, 131–150.
2019 mit Axel Schmidt. Multimodality as Challenge: YouTube Data in Linguistic Copora. In: Wildfeuer, Janina/Pflaeging, Jana/Bateman, John/Seizov, Ognyan/Tseng, Chiao-I (eds.): Multimodality: Disciplinary Thoughts and the Challenge of Diversity. Berlin, New York: de Gruyter.
2019 mit Simon Meier, Lars Bülow, Frank Liedtke, Robert Mroczynski. 50 Jahre Speech Acts – Einleitung. In: Meier, Simon/Bülow, Lars/Liedtke, Frank/Marx, Konstanze/Mroczynski, Robert (Hrsg.): 50 Jahre Speech Acts. Bilanz und Perspektiven. Tübingen: Narr (= Studien zur Pragmatik).
2019 Das Zauberwort heißt Partizipation. Eine Mutrede. In: Schnurr, Johannes/Mäder, Alexander (Hrsg.): Wissenschaft und Gesellschaft: Ein vertrauensvoller Dialog. Berlin: Springer, 151–162. PDF
2019 Kollektive Trauer 2.0 zwischen Empathie und Medienkritik: Ein Fallbeispiel. In: Hauser, Stefan/Opilowski, Roman/Wyss Eva L. (Hrsg.): Alternative Öffentlichkeiten. Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und Vergemeinschaftung. Bielefeld: transcript, 109–130.
2019 Werkstattbericht über ein Hochschulseminar (Lehramt) zur Ausgestaltung einer Unterrichtseinheit im Fach Deutsch zum Thema „Verbale Gewalt 2.0“. In: Beißwenger, Michael/Knopp, Matthias (Hrsg.): Soziale Medien in Schule und Hochschule: Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven. Frankfurt am Main: Peter Lang, 245-278. PDF
2019 mit Simon Meier. Doing Genre in the Digital Media. In: Brock, A./Pflaeging, J./Schildhauer, P. (Hg.): Genre Emergence. Developments in Print, TV and Digital Media. Frankfurt/M.: Peter Lang, 191–212.
2019 Von #Gänsehaut bis #esreicht – Wie lässt sich ein Territorium neuer Sagbarkeit konturieren? Ein phänomenologischer Zugang. In: Eichinger, L./Plewnia, A. (Hg.). Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch - methodisch- theoretisch. Jahrbuch 2018. Berlin/New York: De Gruyter, 245–264.
2019 Von Schafen im Wolfspelz – Shitstorms als Symptome einer medialen Emotionskultur. In: Hauser, S./Luginbühl, M./Tienken, S. (Hg.). Mediale Emotionskulturen. Frankfurt/M.: Peter Lang (= Sprache–Kommunikation–Medien), 135–154.
2019 mit Axel Schmidt. Making Let's Plays watchable: Praktiken des stellvertretenden Erlebbar-Machens von Interaktivität in vorgeführten Videospielen In: Marx, K./Schmidt, A. (Hg.). Interaktion und Medien. Heidelberg: Winter (= OraLingua), 319–352.
2019 mit Axel Schmidt. Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation. Zur Einleitung in diesen Band. In: Marx, K./Schmidt, A. (Hrsg.). Interaktion und Medien. Heidelberg: Winter (= OraLingua), 1–31.
2018 Hate Speech – Ein Thema für die Linguistik. In: Albers, Marion/Katsivelas, Ioannis (Hg.): Recht & Netz. Baden-Baden: Nomos, 37–57.
2018 Textlinguistik – Was macht einen Text aus? (mit Monika Schwarz-Friesel). In: Dipper, Stefanie/Klabunde, Ralf/Mihatsch, Wiltrud (Hg.) (2018): Linguistik. Eine Einführung (nicht nur) für Germanisten, Romanisten und Anglisten. Berlin: Springer, 145–153.
2018 „Gefällt mir“ – Eine Facebookformel goes kognitiv. Hypothesen zur (Null)-Anaphern-Resolution innerhalb eines multimodalen Kommunikats. In: Marx, K./Meier, S. (Hg.). Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Berlin [u. a.]: de Gruyter (= Linguistik – Impulse & Tendenzen), 113–132.
2018 mit Simon Meier. Einleitung: Kognitive Pragmatik zwischen Grundlagenforschung und empirischem Programm. In: Marx, K./Meier, S. (Hg.). Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Berlin [u. a.]: de Gruyter (= Linguistik – Impulse & Tendenzen), 1–14.
2017 „Doing aggressive 2.0" – Gibt es ein genderspezifisches sprachliches Aggressionsverhalten in der Social-Media-Kommunikation? Ein Diskussionsauftakt. In: Bonacchi, S. (Hg.). Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. Berlin [u. a.]: de Gruyter, 331–355.
2016 „Kaum [...] da, wird' ich gedisst!" Funktionale Aspekte des Banter-Prinzips auf dem Online-Prüfstand. In: Spiegel, C./Gysin, D. (Hg.). Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. Frankfurt am Main: Peter Lang, 287–300.
2016 Silences as a linguistic strategy. Remarks on the role of the unsaid in romantic relationships on the internet. In: Lüdtke, U. (ed.). Emotion in Language. Amsterdam: Benjamins, 325–240.
2015 „ich bin mit ...ähm... ‚leidenschaftlichen‘ Gedanken aufgewacht ;-)" – Sprachliche Zurückhaltung als Projektionsräume begünstigender Aspekt in Online-Liebesdiskursen. In: Vankova, L. (Hg.). Emotionalität im Text. Tübingen: Stauffenburg, 273–290. PDF
2015 „kümmert euch doch um euren Dreck" - Verteidigungsstrategien im Cybermobbing dargestellt an einem Beispiel der Plattform Isharegossip.com. In: Tuomarla, U. et al. (eds.). Misskommunikation und Gewalt. Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki. Vantaa: Hansaprint Oy, 125–138. PDF
2014 Power eliciting elements at the semantic pragmatic interface - Data from Cyberbullying and Virtual Character Assassination attempts. In: Pishwa, H./Schulze, R. (eds.), ersch. Expression of Inequality in Interaction: Power, Dominance, and Status. Amsterdam: Benjamins, 143–162.
2014 mit Monika Schwarz-Friesel. Sprachliche Kommunikation: Psycholinguistische Grundlagen. In: Blanz, M./Florack, A./Piontkowski, U. (Hg.) (2014). Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung. Stuttgart: Kohlhammer, 38–52.
2014 Diskreditierung im Internet als persuasive Strategie - Fallbeispiele. In: Knipf-Komlosi, E./Öhl, P./Péteri, A./Rada R. (Hg.) (2014). Dynamik der Sprache(n) und Disziplinen. Budapest: ELTE, 387–394.
2014 mit Sally Damisch. „Wenn Du aber betest, ..." Das Gespräch mit Gott - Eine empirische Studie. In: Greule, A./ Kucharska-Dreiß, E. (Hg.), 2014. Dimensionen des Religiösen und die Sprache. Analysen und Projektberichte. Insingen: Bauer & Raspe, 223–237. PDF
2013 Virtueller Rufmord - offene Fragen aus linguistischer Perspektive. In: Marx, K./ Schwarz-Friesel, M. (Hg.) (2013). Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter. Wieviel Internet (v)erträgt unsere Gesellschaft? Berlin [u. a.]: de Gruyter, 237–266. PDF
2012 „XYZ hat dich angestupst." - Romantische Erstkontakte bei Facebook - Ein Schnittstellenphänomen? Ernst, C./ Constanza, C. (Hg.), 2012. Personen im Web 2.0: Kommunikationswissenschaftliche, ethische und anthropologische Zugänge zu einer Theologie der Social Media. Göttingen: Edition Ruprecht, 48–72.
2012 „Ich finde Dein Profil interessant" - Warum virtuelle Erstkontakte auch für Linguisten interessant sind. In: Bedijs, K./ Heyder, K. (Hg.), 2012. Sprache und Personen im Web 2.0. Münster: LIT-Verlag, 95–109. PDF
2012 mit Monika Schwarz-Friesel und Sally Damisch. Persuasive Strategien der affektiven Verunsicherung im aktuellen Diskurs: Ironisieren, kritisieren und beleidigen in öffentlichen Streitgesprächen. In: Pohl, I./ Ehrhardt, H. (Hg.), 2012. Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation. Frankfurt/M.: Peter Lang, 227–254.
2012 Liebesbetrug 2.0 – Wie emotionale Illusionen sprachlich kreiert werden. In: Iakushevich,I./ Arning, A. (Hg.), 2012. Strategien persuasiver Kommunikation. Hamburg: Dr. Kovac, 147–165.
2007 mit Ina Bornkessel-Schlesewsky und Matthias Schlesewsky. Resolving complex anaphors. Evidence from online comprehension. In: Schwarz-Friesel, M./ Consten, M./ Knees, M. (eds.), 2007. Anaphors in Text. Cognitive, formal and applied approaches to anaphoric reference. Amsterdam: Benjamins, 259–277.
2006 mit Manfred Consten. Komplex-Anaphern - Rezeption und textuelle Funktion. In: Blühdorn, H./ Breindl, E./ Waßner, U. (Hg.), 2006. Text-Verstehen. Grammatik und darüber hinaus - IDS-Jahrbuch 2005. Berlin [u. a.]: de Gruyter, 375–379.
2004 mit Monika Schwarz-Friesel und Manfred Consten. Semantische und konzeptuelle Prozesse bei der Verarbeitung von Komplex-Anaphern. In: Pohl, I./ Konerding, K. (Hg.), 2004. Stabilität und Flexibilität in der Semantik. Frankfurt/M.: Peter Lang, 67–88.
Zeitschriftenbeiträge
2023 Traktor-Memes als Solidarisierungssignale an der [digitalen] Front. In: Aptum 02/03, 19, 225–232.
2023 mit Susanne Tienken. Nachspüren. Konfigurationen von Zeit und Raum im digitalen Erzählen über Sterben und Sterbebegleitung. In: Muttersprache 133, 348–363. PDF
2023 Cybermobbingprävention ohne Cybermobbingdemonstration. Doppeltes Monitoring als Impuls für den sensibilisierenden Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands 70, 3, 241–253.
2022 "junge Leute, die sich im Ton vergreifen" Über metasprachliche Ausweichmanöver. In: Sprachgewalt. Der Deutschunterricht. 2/22, 56–69.
2022 Gewaltig. Zum Thema dieser Ausgabe. In: Sprachgewalt. Der Deutschunterricht. 2/22, 2–4.
2021 mit Axel Schmidt. Staging tele-presence by embodying avatars: evidence from Let’s Play Videos. In: jfml. Journal für Medienlinguistik 04/02. PDF
2020 Der Fall Drosten(s) – Essayistische Beobachtungen. In: Aptum 02/03, 16, 228–235. PDF
2020 mit Sebastian Zollner. Counter Speech in Sozialen Medien. Strategien digitaler Zivilcourage erlernen und anwenden. In: Deutsch 5-10 Digitale Medien, 63, 24–29.
2020 Sharing – die Herstellung empathischer Zuwendung auf digitalem Wege. In: forum erwachsenenbildung, 53 (2), 32–35.
2019 Sprachkritik: Auch Kulturkritik. Ethisch-moralische Impulse für eine Linguistik in der digitalen Zivilgesellschaft. In: Aptum 02, 19, 134–148.
2019 Diskurse sind keine Schnürsenkel oder Unsagbarkeit und die Unmöglichkeit einer umgekehrten Umdeutung. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST). Heft 95/2019: Populismus und Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen, herausgegeben von David Römer und Constanze Spieß, 81–102.
2019 mit Simon Meier-Vieracker, Bettina Bock, Robert Mroczynski und Sven Staffeldt. Sprachliche Verfestigung und sprachlich Verfestigtes. Einleitung. In: Linguistik Online 96(3), Sonderheft "Sprachliche Verfestigungen", 3–7. PDF
2019 Warum Diskriminierung in Online-Spielwelten kein Nischenthema ist. In: Sprachreport 2/19, 12–19. PDF
2019 Verrohung und Online-Interaktion – eine enge Koalition? In: BPJMAKTUELL 2/2019, 4–9. PDF
2018 mit Mark Dang-Anh und Matthias Meiler. Offen, unabhängig, interaktiv. Das Journal für Medienlinguistik stellt sich vor. In: Sprachreport 3/2018, 26–31. PDF
2018 Cybermobbing aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. In: Sprachreport 1, 18, 1–9. PDF
2017 Rekontextualisierung von Hate Speech als Aneignungs- und Positionierungsverfahren in Sozialen Medien. In: Aptum 02, 17, 132–147.
2017 Two sides of the coin: Hate speech as communicative pattern. In: 10plus1, #3, 42–45. PDF
2017 mit Axel Schmidt. Interaktion und Medien. In: Sprachreport 33 (4), 22–33. PDF
2017 mit Thomas-Gabriel Rüdiger. Romancescamming – Eine kriminologisch-linguistische Betrachtung. In: Kriminalistik 4/17, 211–218.
2015 „Es ist kompliziert" Facebook-Kommunikation über Gefühle als Diskussionsgegenstand im Kompetenzbereich Sprachreflexion. In: Der Deutschunterricht, 1, 34–40.
2015 Killers Mutter auf der Teamspeak-Bühne: Ein explorativer Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Unhöflichkeit. In: Aptum 02, 151–160.
2013 Denn sie wissen nicht, was sie da reden? Diskriminierung im Cybermobbing-Diskurs als Impuls für eine sprachkritische Diskussion. In: Aptum 2, 103–122. PDF
2012 „Wer ich bin? Dein schlimmster Albtraum, Baby!" Cybermobbing - Ein Thema für den Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 06/2012, 77–81. PDF
Rezensionen
2021 Referat zu Schudy, Fabian, 2019. Form und Funktion von Hashtags in sozialen Netzwerken. In: Germanistik 61, 3–4.
2019 Referat zu Nassehi, Armin/Felixberger, Peter (Hrsg.) (2017): Bullshit.Sprech. Hamburg: Murmann (Kursbuch 191). In: Germanistik 59, 3-4, 655–656.
2019 Frick, Karina, 2017. Elliptische Strukturen in SMS. Eine korpusbasierte Untersuchung des Schweizerdeutschen (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics 7). Berlin, Boston: de Gruyter. In: Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft. PDF
2018 Linke, Angelika/Schröter, Juliane, 2017. Sprache und Beziehung. Berlin [u. a.]: de Gruyter. In: Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft. PDF
2014 Referat zu Cutler, Anne, 2012. Native Listening. Language Experience and the recognition of spoken words. In: Germanistik 54, 3–4.
2013 Referat zu Irmer, Matthias, 2011. Bridging inferences. Constraining and resolving underspecification in discourse interpretation. In: Germanistik 53, 1-2, 19-20.
Miszellen
2021 Koalition mit dem Wind. In: Kursbuch 108, 65-67.